Bernd Efe (nem. Bernd Effe; Braunšvajg, 11. avgust 19424. oktobar 2023) bio je nemački klasični filolog.

Bernd Efe
Datum rođenja(1942-08-11)11. avgust 1942.
Mesto rođenjaBraunšvajg
Datum smrti4. oktobar 2023.(2023-10-04) (81 god.)

Nakon mature 1962. studirao je klasičnu filologiju i slavistiku na univerzitetima u Kilu i Tibingenu. Doktorirao je 1968. u Kilu. Zatim je radio kao naučni asistent u Sarbrikenu, Berlinu i Konstancu, gde je 1975. habilitovan. Od 1977. do 1984. bio je profesor i docent u Konstanci. Nakon toga je predavao i istraživao u Bohumu. Odbio je pozive da predaje na univerzitetima u Bambergu (1978) i Konstanci (1992). U penziju je otišao 2007. Nasledio ga je Manuel Baumbah 2009.

Pored grčke filozofije (naročito Platonove i Aristotelove teorije države) bavi se ranim epom, dramom iz 5. veka pre n. e., helenističkom poezijom, antičkim Rimom, poučnom poezijom, istorijom recepcije i mnogim drugim naučnim oblastima. Njegov rad „Poezija i učenje. Studije o tipologiji antičke didaktičke pesme“ (Dichtung und Lehre, Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts) (Minhen, 1977) danas predstavlja osnovu za istraživanje didaktičke pesme.

Izabrana dela

uredi
  • Studien zur Kosmologie und Theologie der Aristotelischen Schrift ‘Über die Philosophie’. München 1970 (Zetamata 50, Dissertation)
  • Dichtung und Lehre. Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts. München 1977 (Zetemata 69, Habilitationsschrift)
  • Die Genese einer literarischen Gattung: Die Bukolik. Konstant 1977 (Konstanzer Universitätsreden 95)
  • mit Gerhard Binder: Die antike Bukolik. Eine Einführung. München/Zürich 1989 (Artemis-Einführungen 38). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage unter dem Titel: Antike Hirtendichtung. Eine Einführung. Düsseldorf/Zürich 2001
  • Epische Objektivität und subjektives Erzählen. „Auktoriale“ Narrativik von Homer bis zum römischen Epos der Flavierzeit. Trier 2004 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 56)
Uredništvo
  • Die griechische Literatur in Text und Darstellung. Band 7: Hellenismus. Stuttgart 1985 (Reclams Universal-Bibliothek 8064)
  • Theokrit und die griechische Bukolik. Darmstadt 1986 (Wege der Forschung 580)
  • Krieg und Frieden im Altertum. Trier 1989 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 1)
  • mit Gerhard Binder: Mythos. Erzählende Weltdeutung im Spannungsfeld von Ritual, Geschichte und Rationalität. Trier 1990 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 2)
  • mit Gerhard Binder: Tod und Jenseits im Altertum. Trier 1991 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 6)
  • mit Gerhard Binder: Liebe und Leidenschaft. Historische Aspekte von Erotik und Sexualität. Trier 1993 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 12)
  • mit Gerhard Binder: Affirmation und Kritik. Zur politischen Funktion von Kunst und Literatur im Altertum. Trier 1995 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 20)
  • mit Gerhard Binder: Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualität. Trier 1998 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 33)
  • Theokrit: Gedichte; griechisch-deutsch. Darmstadt 1999 und Düsseldorf/Zürich 1999 (Sammlung Tusculum). 2., überarbeitete Auflage Berlin 2013
  • mit Reinhold F. Glei: Genie und Wahnsinn. Konzepte psychischer „Normalität“ und „Abnormität“ im Altertum. Trier 2002 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 46)
  • mit Gerhard Binder und Reinhold F. Glei: Gottmenschen. Konzepte existentieller Grenzüberschreitung im Altertum. Trier 2003 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 55)
  • mit Reinhold F. Glei und Claudia Klodt: „Homer zweiten Grades“. Zum Wirkungspotential eines Klassikers. Trier 2009 (Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium 79)

Spoljašnje veze

uredi